Wieder neue Sieger bei der AvD-ACV German Karting Series Pro in Ampfing

Die Halbzeit der „AvD-ACV German Karting Series Pro 2025“ wurde beim dritten Lauf in Ampfing eingeläutet und zeigte mit wieder neuen Siegern, wie ausgeglichen und spannend diese Serie ist. Nach sonnigen und heissen Trainingstagen am Freitag und Samstag, sorgte der Sonntag bei wechselnden Wetterbedingungen für spektakuläre Zweikämpfe mit überraschenden Ergebnissen.

Am Start waren die X30-Junioren, die X30-Senioren und die KZ2-Fahrer. Der ROK-Cup Germany war mit den Mini-ROK, den Junior-ROK und den Senior-ROK auch am Start. Die ältere Fahrergeneration ab 30 Jahren ist in der Senior-ROK und der KZ2-Startgruppe gestartet, wurden jedoch als Expert-ROK und KZ2-Masters getrennt gewertet.

Heißes Sommerwetter am Freitag und Samstag wechselte sich mit Regenschauern und trockenen Bedingungen am Rennsonntag ab. Das stellte die Teams und Fahrer vor schwierige Aufgaben beim Ausarbeiten der Kart-Setups.

Nach zwei freien Trainings und dem Zeittraining gab es mit Prefinale und Finale zwei Rennen, die an den vorgeschriebenen DKM-Distanzen angeglichen sind, mehr als genug Fahrzeit. Die kurvenreiche und fahrerisch anspruchsvolle Strecke in Ampfing sorgte dann im Zusammenspiel mit den Wetterkapriolen für spannende Rennen mit vielen Windschattenduellen und unzähligen Positionswechsel. Rennleiter Uwe Fuchs hatte mit den Sportwarten der Herzblut-Streckencrew die Rennen bestens im Griff und sorgte für einen perfekten und reibungslosen Ablauf.

MINI-ROK: Dominater Finalsieg von Ben Bernhard in der Mini-ROK Klasse

Im Prefinale konnte sich Pole-Setter Dimitar Lazarov (C4-Racing) nach heissen Kämpfen noch knapp vor Peer Wolf (Dutt-Motorsport)  und Ben Bernhard (VM Energy Corse Germany) durchsetzen, der von Startplatz 5 kommend immer stärker in Fahrt kam. Starker Regen prägte das Finalrennen, bei dem Ben Bernhard sein Talent zeigte und mit souveränem Vorsprung von über 14 Sekunden den Sieg nach Hause fuhr.

JUNIOR-ROK: Sebastian Brand und Maxim Becker teilen sich die Siege

Nachdem Maxim Becker die letzten Rennen klar dominiert hatte, konnte Teamkollege Sebastian Brand (C4-Racing) die Siegesserie beenden und holte sich nach der Pole-Position auch den Sieg im Prefinale, vor Pascal Knipp (C4-Racing) und Maxim Becker (C4-Racing), der nach technischem Pech im Qualy das Feld von hinten aufrollte und sich mit einer furiosen Aufholjagd aufs Podest fuhr. Im verregneten Finale ließ Becker keine Zweifel mehr aufkommen und holte sich verdient den Sieg vor einem stark fahrenden Max Katasonov und Leonard Utsch (KSL Racing Team).

SENIOR-ROK: Doppelsieg für Devin Leon Ucar

In der Senior-ROK Klasse gehen aktuell die Siege nicht an Devin Leon Ucar (C4-Racing) und Fabian Böffel (KSL Racing Team) vorbei. Doch diesmal musste Böffel krankheitsbedingt das Rennwochenende auslassen und somit konnte Ucar seine Meisterschaftsführung mit zwei Siegen im Prefinale und Finale weiter ausbauen. Im Prefinale folgten auf den Plätzen Georg Hecker (Tecno Kart) und Maximilian Pawlowski (ACP Racing). Das Finale war wie in den anderen Klassen von Wetterkapriolen geprägt und sorgte für viele Dreher und wilde Überholmanöver. Letztendlich konnte sich Maximilian Pawlowski und seine Schwester Pia Pawlowski (ACP Racing) gegen den Rest des Feldes duchsetzen und landeten zusammen ebenfalls auf dem Podium.

EXPERT-ROK: Christian Dischner holt sich beide Siege

Bei den Fahrern der älteren Generation, ab 30 Jahren aufwärts, war diesmal gegen Christian Dischner (Dischner-Kartsport) kein Kraut gewachsen, der beide Rennen souverän gewann. Im Finale fuhr Dischner bei leicht regennasser Strecke lange Zeit sogar auf Platz 2 bei den ROK-Senioren mit teilweise schnelleren Rundenzeiten als der gesamtführende Ucar. In den letzten 3 Runden konnte er bei trockener Strecke noch knapp von den Pawlowski Geschwistern geschnappt werden, was seine Leistung mit dem schwereren Mindestgewicht der Expert-ROK Klasse nicht schmälerte.

X30-JUNIOR: Überlegene Vorstellung von Emilio Bernd

Die Siege bei den X30-Junioren wurden unter Emilio Bernd (KR), Joelina Denzel (Ebert-Motorsport) und Ben Götz (Ebert-Motorsport) ausgefahren. Ein durchweg stark fahrender Bernd behielt jedoch die Nerven und holte das Triple mit Pole-Position und klaren Siegen im Prefinale und Finale. Nach viel Pech in der Saison 2025, konnte er seine Pechsträhne beenden und endlich auch ein Finalrennen gewinnen. Im Prefinale landeten dahinter Joelina Denzel auf Platz 2 und Ben Götz auf Platz 3. Im Finale tauschten die Zwei ihre Plätze und komplettierten das Final-Podium.

X30-SENIOR: Siege für Jarno Wiese und Oliver Städtler

Das größte Starterfeld an diesem Wochenende bot durch die Bank weg unzählige Überholmanöver. Im Prefinale kämpften teilweise bis zu 10 Fahrer um den Sieg, den sich schließlich Jarno Wiese (VDB Kart Racing) vor Oliver Städtler (KR) und Lutz Ohsenbrink (KSL Racing Team) sichern konnte.

Für das Finalrennen war kurz vor Beginn einsetzender Regen angesagt, so entschieden sich ein paar wenige Teilnehmer auf Regenreifen und die Mehrheit auf Slicks zu starten, was sich als die richtige Wahl herausstellen sollte. So konnte sich Oliver Städtler knapp den Sieg vor einem fulminant fahrenden Leonard Hocker (RS Motorsport) sichern, der von Platz 11 kommend beinahe noch den Sieg von Städtler geschnappt hätte. Auf Platz 3 landete ein glücklicher Moritz Fischer (Ebert-Motorsport), der ebenfalls von Platz 7 kommend sich nach vorne fuhr.

KZ2: Max Ohsenbrink gewinnt beide Rennen

Bei den KZ2-Schaltkarts gab es in beiden Rennen klare Positionen mit gleichen Zieleinläufen in den Top-Drei. So konnte Max Ohsenbrink (KSL Racing Team) von Startplatz 3 startend beide Rennen gewinnen. Platz 2 ging an Oskar Steinbach (Birel) und auf Platz 3 kam ebenfalls in beiden Rennen Matthy Vandebroek (VDB Racing Team) ins Ziel.

Initiator Jean-Louis Capliuk und der Vertreter vom ACV (Jens Klingenberg) waren sehr zufrieden mit der Veranstaltung, die gut organisiert und ohne Zwischenfälle den Zeitplan perfekt eingehalten hat. Durch die angeglichenen Fahrzeiten kann die Serie z.B. ideal als Trainingsvorbereitung oder Ergänzung zur DKM und anderen Rennserien genutzt werden. Natürlich sind auch Fahrer aus anderen Rennserien herzlich willkommen und eingeladen, an der German Karting Series teilzunehmen.

Alle Veranstaltungen sind jeweils Eintages-Events. So bleiben die Kosten überschaubar und der zeitliche Aufwand gering.  Viel Fahrzeit bei fairen Nenngelder und die Leidenschaft zum Kartsport bei einem familiären Umfeld ist das Motto dieser Serie.

Das nächste Rennen findet am 03.08.2025 auf der Traditions-Kartbahn im Kerpen statt. Weitere Informationen gibt es unter www.german-karting-series.de oder per E-Mail unter info@german-karting-series.de. Telefonische Auskunft gibt es unter +49 176 10184195.

HINWEIS ZUR BILDNUTZUNG

Wir freuen uns, euch eine Galerie mit Bildern präsentieren zu können! Die Fotos können unter Angabe des Urhebers kostenfrei genutzt werden – allerdings ausschließlich in der veröffentlichten Version mit den inkludierten Serienlogos. Bitte beachtet, dass eine Veränderung der Bilder nicht gestattet ist. Solltet ihr die Fotos in Originalqualität oder ohne Wasserzeichen/Serienlogos verwenden wollen, besteht die Möglichkeit, diese kostenpflichtig zu erwerben. Anfragen an Ralf Hofacker und +49 171 411 74 41 oder r.hofacker@lichtacker.com!

GKS Pro - Ampfing - 06. Juli 2025